Zum Inhalt springen

Förderplattform für Newcomers in Basel

 

3 mal im Jahr erhalten 3 Produktionen von Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich auf der Theaterbühne vom Theater BAU3 zu präsentieren.

«3×3 im Theater BAU3 – Newcomers in Basel» ist eine neue Förderplattform vom Theater BAU3. Sie richtet sich an Theatergruppen, Tanzgruppen oder Bühnenartistinnen aus Basel, dem Dreiländereck und den angrenzenden Kantonen, die noch nie in Basel aufgetreten sind.

Wir bieten dir 3 Tage im Theater BAU3 für öffentliche Try-outs oder Vorstellungen. Und das alles zum Preis von 333.- CHF.

 

 

Gruppen, die für die Förderplattform «3×3 im Theater BAU3» ausgewählt werden, müssen folgende Punkte erfüllen:

 

  1. An mindestens einem Tag der 3 Tage eine öffentliche Vorstellung zu geben. Maximal 2 Tage öffentliche Vorstellungen oder Tryouts.
  2. Auf analoger und digitaler Werbung für die Vorstellung auf das Format «3×3 im Theater BAU3» und den Sponsoren des Formates hinzuweisen.
  3. Angemessene Werbung für die Vorstellung zu betreiben.
  4. Für eine professionelle Vorstellung zu sorgen.
31.10.2025
01.11.2025
3x3 im Theater BAU3 Konzert Performance Workshop

Bloken Dialog
— Benton Duo

Am Tag vor der Vorstellung von Bloken Dialoge am 01. November findet ein offener Workshop statt, in dem Komponist:innen und Performer:innen vor Publikum proben und ihren künstlerischen Prozess sichtbar machen.

Vergangene Veranstaltungen

03.10.2025
04.10.2025
3x3 im Theater BAU3

sp:innen? Steine im Briefkasten
— Ein Theaterstück in fünf Akten von céline (anderegg + stöckli)

In einem Netz aus Geheimnissen, Angst und unerwarteter Nähe treffen fünf Personen aufeinander. Der eine will hoch hinaus – nächster Halt Chefetage – andere bauen Steintürme und bringen sie gleich wie­der zum Einstürzen. Zwischen Misstrauen, Intimität und Ma­nipulation nehmen Spannungen zu und bringen die Personen an ihre Grenzen.

29.03.2025
30.03.2025
3x3 im Theater BAU3

DIE ZOOGESCHICHTE
— PLOŨS

Ein atemberaubendes Stück von Edward Albee, in einer multimediale Inszenierung von Antonis Michalopoulos mit Romeo Meyer, Timos Papadopoulos (Schauspiel), Dimos Vryzas (Musik), Silja Dietiker (Videodesign).